Verein
Vorstand
Geschäftsführender Vorstand
Jens Wilhelm 1. Vorsitzender
Jürgen Trapp 2. Vorsitzender
Gabriele Debus Kassenwart
Winfried Marx Schriftführer
Erweiterter Vorstand
Jürgen Trapp Jugendwart
Christoph Türk Beisitzer Jugend
Marcel Hofmann Beisitzer Jugend
Jörg Zehmer Gewässerwart
Stefan Hopp Gerätewart
Bernd Wollensah Beisitzer Vereinsheim
Kay Kaltwasser Beisitzer Gebäude/Technik
Harald Leinberger Beisitzer Vorstand
Michael Finkenauer Beisitzer Selzpatenschaft
Vereinschronik
Nach einem ersten Protokoll wurde der Verein am 30. Dez. 1931 in der damaligen Gastwirtschaft Peter Theuerkauf in Ober – Ingelheim, Bahnhofstraße, gegründet. Als Clubname wurde der Name „Rheinlust“ bestimmt. Der Verein wurde in drei Ortsgruppen aufgeteilt. Friedrich Christ, Herr Haus und Ludwig Schmitt wurden als Gruppenleiter ernannt. Als Vereinslokal wurde die „Altdeutsche Weinstube“ von Julius Stahl, Rinderbachstraße, bestimmt. Am 17.07.1953 trat der Verein dem Sportfischereiverband Rheinland – Pfalz bei.
Die Rheinklause ist am 11.07.1953 wieder in den Besitz des Landesverbandes der Sportfischer Bezirksverband Rheinhessen übergegangen. Sie war sehr stark verwahrlost. Angelsportfreunde mit ihren Frauen haben dort Ordnung geschafft. Unter der Verantwortung des ASV wurde die Rheinklause ab 1998 durch einen Pächter bewirtschafte. Bis heute dient sie vielen Bürgern als Ausflugsziel.
Ende 1953 bestand der Verein aus 83 Mitgliedern. In der Jahreshauptversammlung 1954 wurde erstmals ein Ehrengericht gewählt und die erste Versammlung in der Rheinklause fand am 09.05.1954 statt.
Die Anpachtung des Laufensees und eines Teils des Ika – Sees wurde am 10.07.1959 besiegelt.
Im Jahre 1959 wurde der ASV „Rheinlust“ als eingetragener
Verein beim Amtsgericht Ingelheim eingetragen.
Der Verein tritt mit 152 Mitgliedern am 01.01.1960 in den Sportbund ein.
Bereits seit 1973 pflegt der Verein eine Partnerschaft mit dem Fischerverein Amberg e.V.. Der ASV engagiert sich besonders für Umwelt- und Naturschutz.
Am 16.02.2005 übernahm der ASV „Rheinlust“ die Bachpatenschaft für das 6,5 km lange Teilstück der Selz von der Eulenmühle bis zur Einmündung in den Rhein.
Im Jahr 2012 begann die Planung für ein eigenes Vereinsheim. 2013 erfolgte die Grundsteinlegung für das heutige Gebäude. Mit sehr viel Engagement und viel Eigenleistung vollendeten die Mitglieder 2018 den Bau mit der offiziellen Einweihung.
Heute ist das direkt am Laufensee gelegene Gebäude das Herz des Vereins. Es bietet Platz für alle Vereinsveranstaltungen, Lagermöglichkeiten und viel Geselligkeit. Neben dem Vereinsheim bietet der Verein seinen Mitgliedern an den beiden Gewässern befestigte und gut erreichbare Angelplätze.
Der Verein zählt ca. 230 Mitglieder, wobei die Förderung und Betreuung der ca. 30 Kinder und Jugendlichen im Verein ganz besonders im Vordergrund steht.
Gewässer
Den Vereinsmitgliedern stehen derzeit der Laufensee im
Westen und der Nordbereich des Ikasees zur Verfügung. Insgesamt gibt es 25 befestigte Angelplätze/Steege.
Hier die Gewässerordnung.
Vereinsheim
Seit 2018 verfügt der Verein über ein sehr geräumiges und funktionales Vereinsheim an der Südwestecke des Laufensees. . Es umfasst neben großzügigen Lager- und Funktionsräumen einen Veranstaltungsraum für Treffen aller Art. Der Raum stellt das Herzstück des Vereinslebens da. Während der Sommersaison ist das Vereinsheim an Sonntagvormittagen ab 10.00 Uhr geöffnet für Mitglieder und interessierte Gäste